Gin Ki No Bi Kyoto Dry 70cl EW 6er Kart
Art.-Nr. 9507345

Menge | Einzelpreis |
---|---|
Flasche | |
1 |
62,40 CHF
|
Karton |
|
1 |
374,40 CHF
|
Status:
Auf Vorbestellung
6 x 70cl / Flasche
Der erste japanische Gin, der in Kyoto hergestellt wurde.KI NO BI («Die Schönheit der Jahreszeiten») ist von der Tradition inspiriert und wird in Kyoto destilliert, verschnitten und abgefüllt. Unser Gin wird in einem erkennbaren trockenen Stil hergestellt, aber mit einem deutlichen japanischen Akzent.KI NO BI Kyoto Dry Gin wird mit japanischen Botanicals wie gelber Yuzu aus dem Norden der Präfektur Kyoto, Hinoki-Holzspänen (japanische Zypresse), Bambus, Gyokuro-Tee aus der Region Uji und grünen Sansho (japanischen Pfefferkörnern) Beeren hergestellt.Abgefüllt mit 45,7 % ABV, verwendet KI NO BI eine Reisspiritus-Basis und unvergleichliches Wasser, das im berühmten Sake-Brauereibezirk Fushimi bezogen wird.Wir beherrschen nicht nur die Wissenschaft der Destillation, wie es andere vor uns getan haben, sondern auch die uralte Kunst des Blending. Wir trennen die Botanicals in unserem Gin in sechs verschiedene Kategorien: Base, Citrus, Tea, Herbal, Spice und Floral und destillieren jede Kategorie einzeln. Dann mischen wir sie in perfekter Balance und kreieren den unverwechselbaren KI NO BI Geschmack.
Duft von Sansho-Pfeffer, Noten von Kräutern und Bambus. Am Gaumen Wacholder, Ingwer und Gewürze.
Geschichte:
Gebrannt in Japans erster Gin-Destillerie im Süden der Millionenstadt Kyoto. Ki No bi heisst übersetzt "die Schönheit der Jahreszeiten"
Duft von Sansho-Pfeffer, Noten von Kräutern und Bambus. Am Gaumen Wacholder, Ingwer und Gewürze.
Geschichte:
Gebrannt in Japans erster Gin-Destillerie im Süden der Millionenstadt Kyoto. Ki No bi heisst übersetzt "die Schönheit der Jahreszeiten"
Gin
- Einweg
Japan
.
None: 45.7
- Keine Allergene enthalten
45%
pur oder als Gin & Tonic
einen gut ausbalancierten Drink ergibt die Mischung mit dem Fever Tree Indian Tonic.
Die Wacholdernote lässt sich durch die Bitterkeit des Thomnas Henry Tonics besonders hervorheben.
Ausgangsstoffe sind die in sechs Gruppen eingeordneten Geschmacksgeber: Wacholder, Veilchenwurzel, Hinoki-Holz, Yunu, Zitrone, Sansho-Pfeffer, Bambus, Kinome, Grüner Tee, Bambusblätter, rote Perilla und Ingwer.
Jede Gruppe wird einzeln im Reisalkohol mazeriert und anschliessend destilliert.
Nachdem vermischen der einzelnen Destillate wird die neue Charge mit der der letzten Woche vermischt um die geschmackliche Konsistenz zu bewahren.