Gin Plymouth Sloe 70cl EW 6er Kart
Art.-Nr. 95074700

Menge | Einzelpreis |
---|---|
Flasche | |
1 |
39,40 CHF
|
Karton |
|
1 |
236,40 CHF
|
Status:
Auf Lager
6 x 70cl / Flasche
Die Herstellung von Frucht-Gins hat in den Gebieten rund um unsere Heimat West Country eine lange Tradition, wobei Schlehen-Gin besonders beliebt ist. Tatsächlich wird er schon so lange hergestellt, dass er eine Geschichte hat, die fast so lang ist wie unsere eigene. Ursprünglich wurde er hergestellt, indem man die Früchte des Schlehenstrauchs, Schlehenbeeren, in Gin einweichte und Zucker hinzufügte. Unsere Version basiert auf einem klassischen Rezept aus dem Jahr 1883 und ist ein wesentlicher Bestandteil zahlreicher klassischer Cocktails, darunter der Sloe Gin Fizz.Plymouth Sloe Gin ist ein typisch englisches Getränk, dessen Ursprünge im Laufe der Zeit verloren gegangen sind. Obwohl Schlehenbeeren überall in Europa wachsen und viele Länder ihre eigene Version haben, ist die englische Variante die bekannteste. Im Oktober beginnen die Schlehensträucher ihre Früchte zu tragen. Die Schlehen sind handverlesen. Das kann heikel sein, da die Schlehe sehr scharfe Dornen hat! Anschliessend werden sie in Plymouth Gin eingelegt, bis der Geschmack die gewünschte Intensität erreicht hat.
Fruchtig-beeriger Geschmack, nicht zu süss und nicht zu trocken.
Geschichte:
Von der EU-Kommission wurde Plymouth Gin als geografische Herkunftsbezeichnung geschützt. Sprich: Ein Gin darf nur dann diesen Namen tragen, wenn er in der englischen Hafenstadt Plymouth destilliert wurde. Während es dort früher zahlreiche Destillerien gab, ist die Black Friars heute die einzige, die noch in Betrieb ist. Neben einem klassischen Dry Gin stellt sie auch Sloe Gin her, bei dem es sich um eine Art Schlehenlikör auf Gin-Basis handelt. Dafür werden die Beeren in den klassischen Plymouth Gin eingelegt, wo sie unter Beigabe von Zucker mazerieren und somit ihre Geschmacksnoten an den Alkohol abgeben.
Fruchtig-beeriger Geschmack, nicht zu süss und nicht zu trocken.
Geschichte:
Von der EU-Kommission wurde Plymouth Gin als geografische Herkunftsbezeichnung geschützt. Sprich: Ein Gin darf nur dann diesen Namen tragen, wenn er in der englischen Hafenstadt Plymouth destilliert wurde. Während es dort früher zahlreiche Destillerien gab, ist die Black Friars heute die einzige, die noch in Betrieb ist. Neben einem klassischen Dry Gin stellt sie auch Sloe Gin her, bei dem es sich um eine Art Schlehenlikör auf Gin-Basis handelt. Dafür werden die Beeren in den klassischen Plymouth Gin eingelegt, wo sie unter Beigabe von Zucker mazerieren und somit ihre Geschmacksnoten an den Alkohol abgeben.
Gin
- Einweg
None: 26
- Keine Allergene enthalten
26%
Mit englischen Schlehdornbeeren versetzt, ohne Aroma- und Farbstoffe.